XMM2ATHENA

EU H2020 SPACE project: 1st April 2021 - 31st March 2024

Workshop: XMM-Newton survey legacy for Athena and beyond (Toulouse, 26.-29. Februar 2024)

Dieser Workshop wird eine Reihe von Themen behandeln, die für alle laufenden Röntgenmissionen wichtig sind: Kataloge, Quelldetektion, Quellklassifizierung,Techniken des maschinellen Lernens, Zeitvariabilität und andere Werkzeuge zur Auswertung großer Datensätze. Es wird auch Diskussionen über sog. Citizen Science Projekte sowie Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen geben. Der Workshop bietet die Möglichkeit, die neue Software kennenzulernen, die im Rahmen…
Weiterlesen

Zweite Ausgabe der Internationalen Meisterkurse in Astrophysik

In diesem Jahr findet im Rahmen der Wissenschaftswoche die zweite Ausgabe der Internationalen Meisterkurse in Astrophysik statt. Sie beruhen auf einer Zusammenarbeit zwischen dem Instituto de Física de Cantabria (IFCA) und dem Institut de Recherche en Astrophysique et Planétologie (IRAP) in Toulouse (Frankreich). Die Veranstaltung findet am 30. November 2023 von 9:30 bis 14:30 Uhr…
Weiterlesen

Herzlich Willkommen Zhu Liu

Zhu arbeitet als Postdoc am Max-Planck-Institute for Extraterrestrial Physics (MPE). Er wird am Arbeitspaket 5 über Röntgentransients arbeiten. [16 November 2023]

Herzlich Willkommen Norman Khan

Norman arbeitet als Postdoc am IRAP in Toulouse. Er wird am Arbeitspaket 5 ‚Variabilität‘ arbeiten. Es soll durch Simulationen festgestellt werden, bis zu welcher Schwelle leuchtschwache transiente Röntgenquellen mit beiden Detektoren auf Athena detektiert werden können. [16 November 2023]

XMM SED-Finder

Wir bieten einen neuen Dienst an, der es ermöglicht, SEDs (spectral energy distributions) für punktförmige Quellen aus unseren Katalogen abzurufen. Die SEDs werden als Tarballs geliefert, die die FITS-Dateien und die graphischen Darstellungen enthalten. Die Quellen müssen nur nach der Quellidentifikationsnummer (SRC_ID) ausgewählt werden. Der Hauptzweck des Dienstes besteht darin, von einer allgemein verfügbaren Software…
Weiterlesen

Die Ergebnisse des Röntgenastronomie-Wettbewerbs stehen fest!

Europäische Forschernacht 2023 In der letzten Septemberwoche hat der internationale Wettbewerb zum Kennenlernen der Röntgenastronomie stattgefunden. Mit Hilfe der Quizizz-Plattform wurde es der Öffentlichkeit ermöglicht, einige Aspekte der folgenden Projekte kennenzulernen: das XMM2Athena-Projekt, das Athena Community Office, die Athena/X-IFU– und Athena/WFI-Instrumentenkonsortien und das AHEAD2020-Projekt.Dreiunddreißig Personen aus aller Welt nahmen an dem Wettbewerb teil, fünf davon…
Weiterlesen

Europäische Forschernacht 2023: Sind Sie bereit, Ihr Wissen über Röntgenastronomie unter Beweis zu stellen?

Um die diesjährige Europäische Nacht der Forschung zu feiern, haben wir einen internationalen Wettbewerb vorbereitet, um mit Hilfe der Quizizz-Plattform mehr über Röntgenastronomie zu erfahren. Dieser Wettbewerb ist eine gemeinsame internationale Initiative folgender Projekte: das XMM2Athena Projekt, das Athena Community Office, die Athena/X-IFU und Athena/WFI Instrumentenkonsortien und das AHEAD2020 Projekt.Das Quiz ist hier verfügbar und besteht aus…
Weiterlesen

Das Röntgenuniversum: Die Erforschung des verborgenen Kosmos | Die Enthüllung des funkelnden Universums

[19 September 2023]Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der veränderlichen Röntgenquellen in Beobachtungen mit dem Satellitem XMM-Newton! Lesen Sie den von WP9 (Science Validation) verfassten Artikel, der die faszinierende Arbeit von WP5 (Variability) beleuchtet. Entdecken Sie, wie wir die Geheimnisse des Kosmos enträtseln und diese schwer fassbaren Quellen finden: http://xmm-ssc.irap.omp.eu/xmm2athena/unveiling-the-twinkling-universe-text/Möchten Sie sich lieber entspannen…
Weiterlesen

Stellenangebot: XMM-Newton Postdoc-Stelle in der Röntgenastronomie

Die Gruppe „Astrophysik kompakter Objekte“ in der GAHEC-Abteilung des IRAP in Toulouse schreibt eine Postdoc-Stelle für die Teilnahme an den Aktivitäten des IRAP XMM-Newton Survey Science Centre (SSC) aus. Das IRAP leitet die acht europäischen Institute, die das XMM-Newton SSC bilden, das unter anderem für die Erstellung der XMM-Newton Science Analysis Software (SAS), die Identifizierung…
Weiterlesen

Herzlich Willkommen Pooja Sharma in Strasbourg

Pooja arbeitet im WP2 an der Erweiterung der Funktionen der statistischen Multi-Wellenlängen-Cross-Matching-Software, die im Rahmen des europäischen Projekts ARCHES FP-7 entwickelt wurde, sowie an der wissenschaftlichen Auswertung, die dieses Tool ermöglicht.